Datenschutz

In diesem verfahrensspezifischen Datenschutz-Steckbrief geben wir Ihnen eine Übersicht zu der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten nach den Regelungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (Artikel 13, 14 DSGVO).

  • Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgendem Zweck: Zur Durchführung des Wettbewerbs zur Wanderausstellung werden personenbezogene Daten erfasst.
  • Wir verarbeiten folgende Daten beziehungsweise Datenkategorien von Ihnen: Vorname, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse.
  • Wir müssen, wie alle Behörden, nach Ende der Aufbewahrungsfrist Sachakten dem Historischen Archiv der Stadt Köln anbieten, gegebenenfalls auch mit Ihren personenbezogenen Daten. Das Archiv entscheidet über eine eventuelle dauerhafte Archivierung der Akten nach dem Archivgesetz Nordrhein-Westfalen.
  • Die Verlosung findet monatlich unter allen in dem Monat eingegangenen richtigen Lösungen statt. Am 1.12. (oder dem darauf folgenden Werktag) des Jahres werden die Daten gelöscht.
  • Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist: Ihre Einwilligung (Artikel 6, Absatz 1, Satz 1, Buchstabe a in Verbindung mit Artikel 7 DSGVO).
  • Verantwortlich (verantwortliche Stelle nach Artikel 4, Ziffer 7 DSGVO) ist die: StEB Köln, RegenKompass, Ostmerheimerstr. 555, 51109 Köln, regenkompass@steb-koeln.de, Telefon: 0221 / 221-35176
  • Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, erreichen Sie unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten wie folgt:
    • Datenschutzbeauftragter der StEB Köln
    • Ostmerheimerstr. 555, 51109
    • 0221 / 221-23546
    • dsb@steb-koeln.de
  • Betroffenenrechte:
    • Ich habe das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Sperrung meiner Daten.
    • Außerdem steht mir das Widerrufsrecht zu. Ich habe das Recht, diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe einer Begründung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Meine Widerrufserklärung kann ich per E-Mail an regenkompass@steb-koeln.de richten.
    • Die Einwilligung erfolgt auf freiwilliger Basis und ich kann sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ab Zugang der Widerrufserklärung dürfen meine Daten nicht weiterverarbeitet werden. Sie sind unverzüglich zu löschen. Durch den Widerruf meiner Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  • Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Nordrhein-Westfalen ist das:
    • Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
    • Postfach 20 04 44
    • 40102 Düsseldorf
    • poststelle@ldi.nrw.de
    • Telefon: 0211 / 38424-0
  • Mit der Teilnahme akzeptieren Sie diese Datenschutzbedingungen.