Eine Dachbegrünung ist ein echter Alleskönner und bringt – korrekt ausgeführt – viele Vorteile mit sich: Sie trägt dazu bei, das Mikroklima zu verbessern, die Biodiversität in der Stadt zu erhalten, Lärm zu mindern, das Wohn- und Arbeitsumfeld zu verbessern und sogar Energie und Kosten einzusparen.
Hier erfahren Sie mehr über die Planung und Ausführung einer Dachbegrünung!
Dachbegrünung: Basis-Infos
Dachbegrünung: Basis-Infos
Welche Vorteile habe ich durch eine Dachbegrünung?
Verbesserung des Mikroklimas
Beitrag zur Überflutungsvorsorge
Erhaltung und Förderung der Biodiversität
Lärmschutz
Verbesserung des Wohn- und Arbeitsumfeldes
Energieeinsparung
Kosteneinsparungen
Gebäudeerhaltung
Extensive und intensive Dachbegrünung – Was ist der Unterschied?
Ein extensives Gründach ist leicht (60-180 kg/qm²), kostengünstig und bedarf wenig Pflege. Es eignet sich für Gebäudetypen mit wenig Lastreserven, wie zum Beispiel Garagen, Carports und Wohnhäuser. Der Substrataufbau ist mit 6-15 cm verhältnismäßig niedrig. Bepflanzt werden extensiv ausgelegte Gründächer vor allem mit Moosen, Sedum-Arten, Kräutern und Gräsern, die an die extremen Standortbedingungen durch Sonne, Wind und Trockenheit angepasst sind und sich langfristig selbst erhalten. Ein extensives Gründach wird meist nur in der Anwuchsphase begangen und in der Regel nicht als Aufenthaltsort genutzt.
Ein intensiv bepflanztes Gründach weist einen deutlich höheren Substrataufbau auf (30-100 cm) und ist damit nur für Gebäude geeignet, die entsprechende Lasten tragen können (320-1200 kg/m³). Wie bei einem normalen Gartengrundstück lassen sich intensiv bepflanzte Gründächer sehr individuell gestalten. Eine Bepflanzung mit Rasen, Sträuchern und Bäumen ist möglich – so entstehen zusätzliche Räume mit hoher Aufenthaltsqualität. Im Vergleich zu extensiven Gründächern benötigen intensive Dachbegrünungen mehr Pflege und eine in der Regel kontinuierliche Bewässerung. Die Herstellungs- und Pflegekosten liegen entsprechend um ein Vielfaches höher als bei einer extensiven Dachbegrünung.
Extensive Dachbegrünung in mehrschichtiger Bauweise
Bei der mehrschichtigen Dachbegrünung werden die beiden Funktionsschichten „Drainageschicht“ und „Substratschicht“ durch eine Filterschicht getrennt. Die Drainageschicht kann hierbei aus grobkörnigen Schüttgütern oder aus einem Kunststoffkörper bestehen.
Extensive Dachbegrünung in einschichtiger Bauweise
Bei der Dachbegrünung in einschichtiger Bauweise werden drei Schichten des Mehrschichtaufbaus durch eine Schicht Mineralsubstrat ersetzt. Das offenporige, strukturstabile Mineralsubstrat wird einschichtig aufs Dach ausgebracht und in einer Höhe von ca. 8-10 cm eingeebnet. Es übernimmt gleichzeitig die Funktionen als Vegetations-, Filter- und Drainageschicht.
Die intensive Dachbegrünung in mehrschichtiger Bauweise
Die intensive Dachbegrünung in mehrschichtiger Bauweise folgt dem gleichen Schichtaufbau wie bei einer extensiven Dachbegrünung. Lediglich die Schichtstärken der Drainage- und Substratschicht variieren und weisen wesentlich höhere Werte auf.
Dachvariationen
Was ist ein Biodiversitätsgründach?
Ein Biodiversitätsgründach zeichnet sich durch seine hohe Struktur- und Artenvielfalt aus. Variationen in der Substratoberfläche und -höhe sowie bewusste vegetationsfreie Bereiche in Form von Sandlinsen erzeugen eine Oberflächenvielfalt, die für unterschiedlichste Pflanzenarten geeignet ist. Insektenfreundliche, heimische Pflanzen stellen wertvolle Futterquellen für Bienen, Schmetterlinge, Käfer und Co bereit. Wenn außerdem noch Totholz als strukturgebendes Element eingebracht wird oder Nisthilfen aufgestellt werden, dann fördert dies die Insektenbesiedelung zusätzlich. In puncto Schichtaufbau gleicht das Biodiversitätsgründach einer mehrschichtigen, extensiven Dachbegrünung.
Was ist ein Retentionsgründach?
Um die Belastungen durch extremen Starkregen und dadurch resultierende Überflutungen zu vermindern, nutzt ein Retentionsgründach technische Maßnahmen, die das Regenwasser zeitlich verzögert von begrünten Dachflächen ablaufen lassen. Hierzu wird der Ablauf der begrünten Dachfläche mit einem Drosselelement versehen, wodurch kurzzeitig eine größere Regenmenge auf dem Dach zurückgehalten werden kann. Das gespeicherte Wasser wird später wieder an die Kanalisation abgegeben oder im Gebäudeumfeld einer Versickerung zugeführt. Die Zwischenspeicherung erfolgt in einem separaten Stauraum unter der Begrünung.
Was ist ein Solargründach?
Eine Dachbegrünung lässt sich gut mit Dachflächen kombinieren, die Solarzellen zur Energiegewinnung einsetzen. In den vergangenen Jahren wurden technische Lösungen entwickelt, die die Vorteile der beiden Umwelttechniken miteinander verbinden. Durch die Verdunstungskühlung der Pflanzen kann der Ertrag der Photovoltaikanlage gesteigert werden, da diese sich weniger aufheizt. Dabei ist auf einen ausreichenden Abstand zwischen den Solarmodulen zu achten, damit die Pflanzen ausreichend mit Licht versorgt werden und ungehindert wachsen können.